Ziele
Förderung der theologischen Wissenschaft und Forschung im Geiste
der Theologie Joseph Ratzingers, als deren Kennzeichen gelten:
-
grundlegende Bedeutung der Heiligen Schrift in ihrer Einheit aus Altem und Neuem Testament
-
die Verbindung historisch-kritischer Exegese mit theologischer Schriftauslegung
-
die Bedeutung der Kirchenväter für die Theologie
-
die unabdingbare Verwurzelung der Theologie und der Theologen im Leben der Kirche
-
die Bedeutung der Liturgie für die Theologie
-
die ökumenische Ausrichtung sowohl im Blick auf die Orthodoxie als auch auf die reformatorischen Gemeinschaften
Verwirklichung
-
Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen wie Kongressen, Vorträgen, Symposien und Studientagen sowohl im deutschsprachigen Raum als auch auf internationaler Ebene
-
Dokumentation und Publikation der Ergebnisse solcher Veranstaltungen
-
regelmäßige Treffen der Mitglieder zum wissenschaftlichen Austausch, zur Präsentation und Diskussion der Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse der Mitglieder
-
Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, die ähnliche Ziele verfolgen
-
Verpflichtung der Mitglieder durch eigene akademisch qualifizierte Forschungsarbeiten, Publikationen, Vorträge, Lehrveranstaltungen usw. im Sinne der Vereinszwecke zu arbeiten
MITGLIEDER
KONKRETE VISIONEN

Im Werk von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. finden sich
Antworten auf die Fragen der Zeit.
Die Weiterführung seines theologischen Ansatzes, die Beschäftigung mit seinen Schriften und ihre Bekanntmachung sind Antwort und Hilfe,
um im rechten Verhältnis von Glaube und Vernunft
mit den Herausforderungen des Lebens verantwortungsvoll umzugehen.